Konsequenz & Korrektur - Das geht doch auch freundlich

 
 

Eine Konsequenz ist eine Folge, die sich aus einem Verhalten ergibt. Die Konsequenz kann eine Belohnung oder auch eine Bestrafung sein.

Eine Korrektur ist eine Veränderung des Verhaltens in eine erwünschte Richtung. Das kann, muss aber keinesfalls mit unangenehmen Strafen erreicht werden.

Beispiel:
Wenn sich die Tür öffnet, geht Zazu sofort raus. Ich möchte, dass er an der offenen Türe stehen bleibt. Ich möchte sein Verhalten also korrigieren.

1. Variante: Ich öffne die Türe. Sobald Zazu einen Schritt nach draussen wagt, packe ich ihn am Nackenfell und ziehe ihn zurück (Positive Strafe (Schmerzen. Davon distanzieren wir uns))

2. Variante (Video 2): Wenn die Türe sich öffnet, und Zazu versucht rauszugehen, blockiere ich ihm so emotionslos wie mögliche den Weg. Entweder stelle ich mich neutral vor ihn hin, ich schliesse die Türe oder ich halte ihn am Geschirr oder der Leine zurück. (negative Strafe oder je nach Sensibilität des Hundes eine positive Strafe (Verunsicherung, versuchen wir zu vermeiden)).

3. Variante (Video 1): Ich bringe meinem Hund kleinschrittig bei, sich beim Öffnen der Türe zurückzunehmen. Das Training wird so gestaltet, dass der Hund möglichst wenig Fehler macht. (Positive Verstärkung)

Keine Variante ist grundlegend falsch, den alle werden wahrscheinlich funktionieren. Die Frage ist nur, was einem persönlich als richtiger Weg überzeugt. Dabei spielen Erfahrungen in der eigenen Erziehung und die eigenen Moralvorstellungen eine grosse Rolle.

Unsere 1. Wahl wäre Nummer 3., da wir in unserem Training dem Hund beibringen möchten, was wir uns von ihm wünschen und nicht, was wir uns nicht von ihm wünschen. Zudem bringt diese Variante den Vorteil, dass der Hund das unerwünschte Verhalten kein Bisschen im Gehirn abspeichert, da er es nicht einmal im Ansatz ausführt.
Aber trotzdem kann es natürlich sein, dass auch unser Training mal nicht perfekt ist. Dann greifen wir gerne zu Variante 2, um den Erfolg und das Ausführen des Verhaltens so schnell und freundlich wie möglich zu verhindern.

Welche Variante(n) würdest du wählen und warum?

Zurück
Zurück

Hundekontakt an der Leine.

Weiter
Weiter

Unsere Leinenführigkeit (Florine & Zazu)