Verhaltensberatung

Manchmal muss man an mehr als einer Schraube drehen

Bei manchen herausfordernden Verhaltensproblemen stösst man mit einfachem Training rasch an Grenzen. Denn oft spielen weit mehr Faktoren eine Rolle als nur die Erziehung – etwa der tägliche Ablauf, unbefriedigte Bedürfnisse, unterschwelliger Stress oder auch der gesundheitliche Zustand deines Hundes.

In der Verhaltensberatung legen wir besonderen Wert darauf, diese Einflussfaktoren umfassend zu analysieren und gezielt anzupassen, um das Wohlbefinden deines Hundes nachhaltig zu verbessern. In einigen Fällen arbeiten wir dabei eng mit einer Verhaltenstierärztin / einem Verhaltenstierarzt (z.B. Dr. Maya Bräm) zusammen, um mögliche körperliche und psychische Ursachen zu erkennen, auszuschließen oder gezielt zu behandeln.

Sobald sich der allgemeine Zustand deines Hundes verbessert hat, geschieht nicht selten etwas Erstaunliches: Problematisches Verhalten kann sich von selbst auflösen – oder das Training beginnt endlich, die gewünschten Erfolge zu zeigen.

Wann eine Verhaltensberatung / -Therapie Sinn macht

Eine Verhaltensberatung ist einem normalen Training in folgenden Fällen vorzuziehen (Liste nicht abschließend):

  • Starkes oder plötzliches Aggressionsverhalten

  • Deprivationssyndrom (ungenügende Sozialisierung)

  • Unsicherheiten, Ängste, Phobien

  • Trauma durch ein einschneidendes Erlebnis

  • Trennungsstress

  • Stereotype Verhaltensweisen (z. B. Schwanzjagen, Schatten- und Lichterjagen, übermäßiges Bellen, Pfotenlecken/-kauen, übermäßiges Rammeln etc.)

  • Zwangsverhalten

  • Selbstverletzendes Verhalten

  • usw.

Eckdaten

  • Wir bieten Verhaltenstherapie in der Region Zürich (bei Florine oder Jeannine) sowie im Raum Aargau (bei Xenia oder Tamara) an.

    Für das erste Treffen – eine umfassende Analyse der Situation und erste Trainingsinhalte – empfiehlt es sich, dass wir uns entweder bei dir zu Hause oder online via Zoom austauschen. So können wir dein Anliegen bestmöglich erfassen. Anschließend wählen wir den Trainingsort individuell passend zum jeweiligen Thema, um optimale Fortschritte zu erzielen.

  • Das erste Treffen dauert etwa 1,5 Stunden, während Folgetermine in der Regel eine Stunde umfassen.

    Bei der Anmeldung kannst du in unserem Kalender nach passenden Terminen Ausschau halten. Sollte kein passender Termin verfügbar sein, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir finden gerne eine Lösung.

Termin buchen

ZÜRICH

Bei Florine

Falls du im Kalender keinen passenden Termin findest, melde dich bei uns (Kontakt)!
Wir finden bestimmt eine Lösung :-).