Mach aus deinem Welpen einen Optimisten

 
 

Neuroplastizität

Bis zur 16 Lebenswoche befindet sich dein Hund in der Welpenzeit. Man nennt diese Lebensphase auch die sensible Phase oder die Sozialisierungsphase. Das Gehirn deines Hundes hat in dieser Zeit die höchste Neuroplastizität. Einfacher gesagt, heisst das, dass das Gehirn deines Welpen noch sehr stark veränderbar ist. Neue Erfahrungen hinterlassen also grosse Spuren im Gehirn und haben lebenslang grossen Einfluss auf deinen Hund.

Optimismus fördern

Aufgrund dieser hohen Neuroplastizität sollte in der Welpenzeit das grösste Ziel folgendes sein:

Dein Welpe kann seine unbelebte und belebte Umwelt mit wohl dosierte, qualitativ hochwertigen Erlebnissen kennenlernen und somit zu einem Optimisten heranwachsen.

 Dein Welpe soll die Einstellung entwickeln
«Ich bin sicher und das Leben hat Tolles zu bieten».

Fokus in der Welpenzeit

  • Alltagsreize / andere Lebewesen als normal / neutral / positiv abspeichern.

  • Ausbau der Stressresillienz / Stressresistenz. Bewältigungsstrategien erlernen.

  • Selbstwirksamkeit fördern

  • Selbstkompetenz fördern

  • Neugierde in einem sicheren Rahmen ausleben dürfen.

  • Eine sichere Bindung / Vertrauen zu den Bezugspersonen aufbauen.

  • Vorlieben / Hobbies entdecken.

Was du tun kannst

  • Zeige deinem Welpen mit viel Ruhe die Welt der Menschen. Lass ihn neue Reize in seinem Tempo erkunden. Zwinge ihn nicht in Situationen, denen er (noch) nicht gewachsen ist. Qualität vor Quantität!

  • Zeige deinem Welpen, was er tun kann, wenn er negative Emotionen wie Unsicherheit, Frust oder Angst verspürt (z.B. zu dir kommen, schnüffeln, stehen bleiben, etwas ausweichen etc.)

  • Gehe auf die Kommunikationssignale deines Welpen ein. Weicht er dir z.B. aus, wenn du ihn streichelst, heisst es Finger weg.

  • Lass deinem Welpen auch mal die Wahl, mit was er sich Beschäftigen möchte.

  • Trainiere mit deinem Welpen in kleinen Schritten und mithilfe von belohnungsbasiertem Training.

Zurück
Zurück

Sei freundlich zu deinem Hund!

Weiter
Weiter

Wie Hunde lernen sich zu mögen